Habt ihr gerade auch eine Gurkenschwämme im Garten und könnt Salat von dem eigentlichen doch so leckeren Gemüse nicht mehr sehen? Ich habe mich jetzt ans Werk gemacht und Gurkensirup hergestellt. Den Gurkengeschmack für den Winter haltbar machen fand ich sehr attraktiv.
Darauf gekommen bin ich über Gin Tonic. Kurzer Exkurs ;). Ich bin gerade mit unserem 3. Kind schwanger und das letzte Getränk war eben genau so ein Gin Tonic zu Silvester. Da ich vorher wegen Schwangerschaft und Stillzeit unserer Adelheid keinen Alkohol gewöhnt war fand ich dieses eine Glas natürlich sehr erheiternd. Ich glaube aus diesem Grund bilde ich mir jetzt nach der Stillzeit einen Gin Tonic mit Gurkensirup ein. Ich werde nächstes Jahr in diesem Beitrag ergänzen, ob ich ihn wirklich getrunken habe und ob er so gut war wie ich es mir gerade vorstelle. Aber ohne Alkohol geht es natürlich auch. Der Gurkensirup schmeckt mir jetzt gerade besonders im stillen/spritzigen Wasser oder mit Ginger Ale gemischt.
Das Rezept und die Idee dazu sind sicher nicht neu, aber ich habe es jetzt für mich entdeckt. Ich schreibe euch auf wie ich den Sirup gemacht habe.
Für ca. 1l Gurkensirup braucht ihr:
1 kg Gurke, entkernt
375 g Rübenzucker, bio
600 g Wasser
Die Gurken wascht ihr, schneidet sie längs auf und entfernt das komplette Kerngehäuse mit einem Löffel. Besonders eigenen sich hier richtig intensiv schmeckende kleine Gurken, aber auch die normalen Gurken geben einen guten Geschmack ab. Die Gurkenstücke raspelt ihr dann in Streifen und stellt sie kurz beiseite.
Der Zucker wird mit dem Wasser kurz im Topf aufgekocht bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Dann gebt ihr die Gurkenraspel in die Zuckerlösung und lasst das ganze mindestens 30 Minuten ziehen. Danach seiht ihr die Gurkenreste ab und fangt den Sud in einem Topf auf.
(Anmerkung: Falls ihr selbst oder in der Nachbarschaft Hühner habt die finden die Gurkenreste ganz toll.)
Den Gurkensud ca. 25. Minuten bei 85 Grad leicht köcheln lassen bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Wenn Ihr den Sud nach dem Kochen nicht nochmals z.B. durch einen Kaffeefilter laufen lasst setzen sich Gurkenreste in der Flasche ab. Der Absatz ist aber ganz normal und deutet nicht darauf hin, dass der Sirup schlecht geworden ist.
Im Kühlschrank ist der Sirup gut eine Woche haltbar. Da ich gleich mehrere Liter gemacht habe wurden die Flaschen für eine längere Haltbarkeit noch bei 80° Grad für 30 Minuten eingekocht.